Bossuet

Bossuet
Bossuet
 
[bɔ'sɥɛ], Jacques Bénigne, französischer Theologe und Kanzelredner, * Dijon 27. 9. 1627, ✝ Paris 12. 4. 1704; Sohn eines Advokaten beim Parlament (Gerichtshof) von Dijon. Im Jesuitenkolleg von Dijon erzogen, wurde Bossuet bereits 1640 Kanonikus in Metz und 1652 Priester. In die Jahre 1659-69, als er als Vertreter seines Kapitels in Paris weilte, fallen seine ersten großen Grabreden, die seinen Ruf am Hof begründeten. 1670 wurde er mit der Erziehung des Dauphins beauftragt und verzichtete 1672, um sich dieser Aufgabe ganz widmen zu können, auf das ihm 1669 übertragene Bistum Condom. Für seinen Zögling schrieb er den »Discours sur l'histoire universelle« (1681), die letzte groß angelegte Deutung der Geschichte vom Standpunkt der christlichen Heilsgeschichte, und die »Politique tirée des propres paroles de l'écriture« (1709), eine Verteidigung des Absolutismus. Als Bewunderer Ludwigs XIV. verfasste er 1682 die gegen Papst Innozenz XI. gerichtete Erklärung der gallikanischen Freiheiten (»Cleri gallicani de ecclesiastica potestate declaratio«); im gleichen Jahr erhielt er das Bistum Meaux. 1688 suchte er in seiner »Histoire des variations des églises protestantes« den Protestantismus zu widerlegen und trat in den folgenden Jahren in erfolglosen Briefwechsel mit G. W. Leibniz und dem Abt Molanus von Loccum über eine Kirchenunion. Im innerkirchlichen Bereich wandte sich 1697 seine Schrift »Instruction sur les états d'oraison« gegen die - von ihm als Quietismus bezeichnete - Lehre Fénelons in Rom, v. a. wohl aus der Sorge, dass dieser am Hof einen größeren politischen Einfluss gewinnen könnte.
 
Bedeutend und von Einfluss war Bossuet v. a. durch seine rednerische Begabung. Sein literarisches Werk gehört zur französischen Klassik.
 
Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von F. Lachat, 31 Bände (1863-67); Œuvres oratoires, herausgegeben von J. Lebarq, 7 Bände (1890-97); Correspondence de Bossuet, herausgegeben von C. Urbain und E. Levesque, 15 Bände (1909-25).
 
 
L. Cognet: Crépuscule des mystiques (Tournai 1958);
 T. Goyet: L'humanisme de B., 2 Bde. (Paris 1965);
 J. Calvet: B., l'homme et l'œuvre (Neuausg. Paris 1968).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BOSSUET (J. B.) — Bossuet est comme un homme du Moyen Âge planté au cœur d’un siècle de crises qui s’ouvre, dès 1598, avec le traité de Vervins et la mort de Philippe II, et s’achève, en 1715, avec la mort de Louis XIV. Son intelligence exceptionnelle et sa foi… …   Encyclopédie Universelle

  • Bossuet — (spr. Bossnäh), Jacques Benigne, geb. 27. Sept. 1627 in Dijon, studirte in Paris Theologie u. Philosophie, wurde 1652 Canonicus in Metz, 1061 Hofprediger in Paris, bekehrte Turenne zur Katholischen Confession u. wurde 1668 Bischof von Cordan,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bossuet — (spr. Bossüä), Jacques, Neffe des berühmten Kanzelredners Jacq. Bénigne B., war 1664 geboren, wurde Bischof von Troyes u. st. 12. Juli 1743; seine auf die Erörterung der Lehren Fenelons sich beziehende Correspondence findet sich bei den Werken… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bossuet — (spr. bossǖē), Jacques Bénigne, ausgezeichneter franz. Kanzelredner, Historiker und dogmatisch polemischer Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1627 in Dijon, gest. 12. April 1704, studierte, von den Jesuiten erzogen, in Paris, ward 1652 Doktor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bossuet — (spr. bossüeh), Jacques Bénigne, franz. Kanzelredner, Historiker und dogmatisch polemischer Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1627 zu Dijon, 1670 Erzieher des Dauphins, seit 1681 Bischof von Meaux, 1697 Staatsrat, gest. 12. April 1704 in Paris,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bossuet — (Bossuäh). Jaques Benigne, geb. 27. Sept. 1627 zu Dijon, 1652 Doctor der Sorbonne, 1670 Erzieher des Dauphin. 1681 Bischof von Meaux, 1698 erster Almosenier der Herzogin von Bourgogne, st. 12. April 1704. B. war der größte Kanzelredner seiner… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bossuet — Bossuet, Jacques Bénigne …   Enciclopedia Universal

  • Bossuet — (Jacques Bénigne) (1627 1704) prélat et écrivain français. évêque de Condom (Gers) en 1669, précepteur du Dauphin, pour qui il écrivit le Discours sur l histoire universelle (1681, remanié en 1700), évêque de Meaux (1681), il soutint le… …   Encyclopédie Universelle

  • Bossuet — [bä swā′; ] Fr [ bō̂ süe′] Jacques Bénigne [zhäk bā nē′ny ] 1627 1704; Fr. bishop & orator …   English World dictionary

  • Bossuet — Jacques Bénigne Bossuet Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor. Er gilt den Franzosen als der Klassiker unter ihren Kanzelrednern. Leben und Schaffen Bossuet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”